News

Max bringt Eisregen und Schnee

Ein Tiefdruckgebiet sorgt in der Nacht auf Donnerstag im Norden für Glättegefahr durch gefrierenden Regen. In den Alpen und im Süden bringt eine Kaltfront ab Donnerstagabend dagegen Schneefall. Winterfans dürfen sich hier also über Schneenachschub freuen.
Schneelandschaft-Quelle: Grok
Schneelandschaft-Quelle: Grok

Der Alpenraum liegt derzeit unter dem Einfluss eines Tiefdruckgebiets namens MAX mit Kern über Benelux. Am Mittwochabend breiten sich aus Westen vorübergehend milde Luftmassen in der Höhe aus, während sich in den Niederungen im Osten oft frostige Luft hält. Die Schneefallgrenze steigt vorübergehend von tiefen Lagen auf über 1000 m Höhe an, weshalb von Mittwochabend bis Donnerstagvormittag besonders vom Mühlviertel bis ins Weinviertel sowie am Alpenostrand mit leichtem gefrierenden Regen gerechnet werden muss. Vor allem im Waldviertel herrscht erhebliche Glättegefahr! Auch im östlichen Flachland ist in der Nacht aber stellenweise mit leichtem gefrierenden Regen oder Schneeregen zu rechnen.

Warnungen gefrierender Regen für Mittwoch auf Donnerstag

Winter-Comeback

Am Donnerstag erfasst die Kaltfront von Tief Max den Alpenraum. Am Bodensee und in Außerfern geht es schon nass in den Tag. Im weiteren Verlauf breitet sich der Niederschlag langsam auf die Alpennordseite aus, in der Nacht greift der Niederschlag auf weite Teile des Landes über. Die Schneefallgrenze sinkt am Donnerstagabend an der Alpennordseite zunächst von etwa 1400 m gegen 700 m ab. In der Nacht auf Freitag bzw. am Freitag schneit es dann im Westen und Süden immer häufiger bis in tiefe Lagen. Auf den Bergen und in den Hochtälern kommen meist zwischen 20 und 30 cm Neuschnee zusammen, in Lagen um 1000 m sind 5 bis 15 cm Schnee in Sicht. Ein paar Zentimeter Nassschnee zeichnen sich aber auch in den großen Tälern und ganz im Süden ab.

Schneeprognose für Donnerstag und Freitag

Ruhiges Wochenende

Im Laufe des Freitags beruhigt sich das Wetter langsam und besonders das Wochenende verläuft bis auf ein paar ganz vereinzelte Flocken größtenteils trocken. Dabei wird es in der Osthälfte durch kühle Luftmassen aus dem Nordosten noch eine Spur kälter, in der Nächten gibt es mäßigen bzw. im Bergland örtlich auch strengen Frost.