Am Samstag bis zu 23 Grad, dann Temperatursturz

Eines vorneweg: Kaltluftvorstöße im Frühling sind völlig normal und kommen praktisch jedes Jahr vor. Selbst in Zeiten eines immer wärmer werdenden Klimas ist dies also kein Widerspruch, der April ist einer jener Monate, wo von Schnee und Frost bis hin zu 30 Grad und mehr alles möglich ist.
Um zu verstehen, warum es am Wochenende so massiv abkühlt, lohnt der Blick auf die Herkunft der Luftmasse. Im folgenden Bild erkennt man gut, dass am Sonntag die Luft direkt vom Nordpol über Spitzbergen, Finnland und das Baltikum zu uns strömt. Auf dem langen Weg nach Österreich kann sich die Polarluft natürlich etwas erwärmen, dennoch erreicht uns am Sonntag die so ziemlich kältestmögliche Luftmasse für Anfang April.

Auf folgender Animation sieht man eindrucksvoll, wie die Kaltlfuft (in blau/lila) das östliche Mitteleuropa und v.a. Osteuropa flutet. Dargestellt ist dabei die Temperatur in rund 1400 m Höhe. Am Freitag (Bild 1) sind es über Wien noch +5 Grad, am Sonntag dann nur noch -9 Grad.

Heute, morgen und auch zumindest teilweise der Samstag noch werden angenehm frühlingshaft mild. Die Höchstwerte liegen dabei meist zwischen 15 und 20 Grad, am Samstag kündigen sich in Osttirol, Kärnten und der Südsteiermark (siehe Grafik) sogar Temperaturen von 21 bis 23 Grad an. So mild war es in diesen Regionen noch überhaupt nicht seit Jahresbeginn, in Klagenfurt stehen z.B. noch immer 18,9°C am 24. März zu Buche.

Im Laufe des Samstags beginnt es jedoch zunächst in Ober- und Niederösterreich und in Wien abzukühlen, in der Nacht auf Sonntag erfasst die Kaltluft dann den Großteil Österreichs. Im folgenden Bild ist die Änderung der Höchstwerte von Samstag auf Sonntag dargestellt. Im Westen fällt die Abkühlung noch einigermaßen moderat aus, in Bregenz zum Beispiel gehen die Temperaturen demnach um rund 8 Grad zurück. Von Innsbruck ostwärts kündigt sich aber ein Temperatursturz von 10 bis 15 Grad an!

Änderung der Höchstwerte von Samstag auf Sonntag. Zum Ablesen der Werte anklicken!Eine solche Abkühlung in nur 24 Stunden ist nicht alltäglich. Werfen wir einen Blick auf die April-Rekorde für die Station Graz-Universität in der nachfolgenden Tabelle. Gemessen wird dort seit über 130 Jahren, eine wie im obigen Bild prognostizierte Abkühlung um 13 Grad würde sich jedenfalls in die Top 5 der größten Temperaturänderungen innerhalb von 24 Stunden einreihen.
Rang | Änderung der Höchstwerte | von … auf … |
1 | +16,0 Grad | 29. -> 30.04.1922 |
2 | -13,5 Grad | 03. -> 04.04.1938 |
3 | -12,9 Grad | 17. -> 18.04.1991 |
4 | -11,9 Grad | 12. -> 13.04.2021 |
5 | +11,6 Grad | 05. -> 06.04.1996 |
Wenn es so kalt wird, wie sieht es dann mit Schnee aus?
Eher mau. Die Temperatur der Luftmasse würde zwar durchaus für Schneefall bis ins Flachland passen, die Luft ist aber auch ziemlich trocken und so sind selbst auf den Bergen nur wenige Zentimeter Schnee zu erwarten. Allerdings können sich v.a. am Sonntag zumindest ein paar Flocken bis nach St. Pölten, Wien oder Eisenstadt verirren.

Kalter Marathon
Der Vienna City Marathon findet in diesem Jahr zum 42. Mal statt. Doch pünktlich zum großen Event erreicht noch einmal ungewöhnlich kalte Luft den Osten Österreichs. Zwar werden am frühen Samstagnachmittag noch rund 18 Grad in Wien gemessen, im Tagesverlauf zieht jedoch eine markante Kaltfront durch. So liegt die Temperatur am Sonntagmorgen zum Start nur noch wenig über dem Gefrierpunkt und auch im Verlauf des Vormittags wird es nur unwesentlich wärmer. Dazu weht ein kräftiger Nordwestwind, der die gefühlte Temperatur noch einmal rund 5 Grad tiefer erscheinen lassen wird.
Immerhin sollte es bis auf die erwähnten Schneeflocken trocken bleiben und auch die Sonne wird sich zwischen den rasch durchziehenden tiefen Wolken immer wieder mal blicken lassen.
Uhrzeit | Temperatur | Windmittel |
9 Uhr | +2 Grad | 19 km/h Nordwest (Böen um 35 km/h) |
11 Uhr (kurz vor Zieleinlauf der Top-Läufer) | +4 Grad | 21 km/h Nordwest (Böen bis 45 km/h) |
13 Uhr | +5 Grad | 22 km/h Nordwest (Böen bis 50 km/h) |
Gutes Laufwetter?
Das perfekte Laufwetter hängt im Grunde vom subjektiven Empfinden des Läufers ab. Studien zeigen allerdings, dass die idealen Wetterbedingungen bei einem Marathon Temperaturen zwischen etwa 5 und 10 Grad, Windstille, niederschlagsfreies Wetter sowie nicht zu trockene Luft sind. Das Wetter ist heuer also nicht ideal. Eine Zeit um etwa 2:07 h ist also durchaus möglich, aber der Streckenrekord von 2:05:08 aus dem Jahre 2023 ist aus meteorologischer Sicht nicht in Reichweite.
Frostige Nächte – Gefahr für Obstbäume
In der Nacht auf Sonntag rutschen die Temperaturen schon ins Minus, v.a. vom Mühlviertel bis zum Wechsel ist leichter Frost zu erwarten.
Noch etwas kälter wird dann die Nacht auf Montag, wenn es im Großteil des Landes Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes gibt, hier grafisch dargestellt:

Besonders für die Marillen, die derzeit in Vollblüte stehen oder schon verblüht sind, bedeuten solche Temperaturen eine große Gefahr!
Ausblick
In der neuen Woche erholen sich die Temperaturen ziemlich sicher wieder, der späte Kaltlufteinbruch ist also nur von kurzer Dauer. Zum übernächsten Wochenende sind sogar wieder Höchstwerte jenseits der 20 Grad möglich. Es kann alles sehr schnell gehen im April.
